Die omanische Kultur kennenlernen:
Knigge-Tipps für Ihre bevorstehende Reise
Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen Leitfaden für Ihre Reisevorbereitungen sind, könnte dieser Beitrag für Sie sehr nützlich sein. Als ich dieses Jahr zum ersten Mal in meinem Leben in den Nahen Osten reiste, war das ein großes Ereignis. Es war mein erster Besuch in Muscat, und er hat bei mir und meinem Mann einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Es war die perfekte Gelegenheit, die lokale Kultur aus erster Hand zu erleben, mit den Menschen in Kontakt zu treten und sie während meiner zehntägigen Reise tiefer zu verinnerlichen. War das genug? Definitiv nicht. Es fühlte sich an wie der Anfang einer Geschichte, als wäre die Tür nur angelehnt worden, und alles, was ich wollte, war, sie ganz zu öffnen und mir zu erlauben, einzutreten und noch mehr zu entdecken.
Meine Vorbereitungen für die Reise begannen damit, mehr über den Islam, seine Werte und die Kultur, die das tägliche Leben im Oman prägt, zu erfahren. Ich achtete besonders auf die lokalen Bräuche, Kleidung und Verhaltensweisen, vor allem als europäische Frau, um sicherzustellen, dass ich niemanden versehentlich beleidigen würde. Ich verbrachte auch einige Zeit damit, die lokalen Essensetikette und -traditionen zu studieren, in der Hoffnung, jedes Detail der omanischen Erfahrung zu schätzen. Beim Packen entschied ich mich für ein knöchellanges Kleid und ein paar Schals, um meinen Look zu vervollständigen, in der Annahme, dass dies ausreichen würde. Ich wusste nicht, dass es noch viel mehr zu entdecken und zu erleben gab.

Die omanische Kultur kennenlernen
Kleidung
Als ich zum ersten Mal im Oman ankam, wurde mir schnell klar, dass wahre Schönheit nicht nur darin besteht, sich angemessen zu kleiden - es geht um den Gesamteindruck. Omanische Frauen tragen oft einfarbige Outfits, sorgfältig ausgewählte Schuhe und hochwertige Schals, um ihren Look zu vervollständigen. Ihr Make-up ist stets präzise aufgetragen, und ihr Schmuck ist von höchster Qualität. Jedes Detail trägt zu einem umwerfenden und raffinierten Erscheinungsbild bei. Als ich anfing, mir diesen Stil zu eigen zu machen, z. B. in einem traditionellen Beduinenkleid in die Moschee zu gehen, bemerkte ich, dass ich mehr Wertschätzung und Dankbarkeit von meinen Mitmenschen erhielt. Auch mein Mann, der die traditionelle omanische Dishdasha und Kuma trug, bekam oft Komplimente von den Männern, die wir trafen, und wir schlossen neue Freundschaften, wohin wir auch gingen. Es wurde deutlich, dass es eine sinnvolle Geste des guten Willens war, die Kleidung und Bräuche der Einheimischen zu akzeptieren und zu respektieren. Indem wir ihre Traditionen annahmen, zeigten wir eine tiefere Ebene des Respekts, die wirklich geschätzt wurde.
Der Oman ist im Vergleich zu einigen Nachbarländern etwas lockerer, aber in den meisten öffentlichen Bereichen wird immer noch bescheidene Kleidung erwartet. Frauen sind nicht gesetzlich verpflichtet, ihren Kopf zu bedecken, außer wenn sie religiöse Stätten wie Moscheen besuchen. Es ist jedoch üblich, dass Frauen lockere, bescheidene Kleidung tragen, die ihre Schultern und Knie bedeckt. Bei der Besichtigung traditioneller Märkte, historischer Stätten oder kleinerer Städte sollten Frauen ihre Arme und Beine bedecken. Auch wenn die Kleiderordnung in den Städten lockerer ist, ist es immer am besten, wenn man auf der Seite der Bescheidenheit bleibt. Ich habe immer einen leichten Schal dabei, mit dem ich bei Bedarf meinen Kopf oder meine Schultern bedecken kann. Auch Männer sollten sich im Oman bescheiden kleiden. Lange Hosen und leichte Hemden sind für die meisten Gelegenheiten geeignet. Während kurze Hosen in legeren oder touristischen Gegenden in Ordnung sind, hilft das Tragen langer Hosen, Unbehagen oder unerwünschte Aufmerksamkeit in öffentlichen Bereichen wie Städten oder Kulturstätten zu vermeiden. An Omans Stränden oder in Ferienorten ist die Kleiderordnung lockerer, aber Bescheidenheit spielt immer noch eine wichtige Rolle. Bikinis und normale Badebekleidung sind in den privaten Bereichen der Resorts erlaubt. An öffentlichen Stränden sollten sich Frauen jedoch für konservativere Badekleidung entscheiden, z. B. einen kompletten Badeanzug oder einen Badeanzug mit Schwimmleggins. Für Männer sind Badehosen akzeptabel, aber es ist eine gute Idee, außerhalb des Wassers in öffentlichen Bereichen ein T-Shirt zu tragen.
Bei unserem Besuch in mehreren Wadis erfuhren wir, dass in einigen das Schwimmen erlaubt ist, in anderen nicht. Das Wadi Shab war ein Höhepunkt unserer Reise, und viele Leute, darunter auch ich, zogen es vor, dort Bikinis oder Badeanzüge zu tragen.

Omanis sind unglaublich einladend und freundlich
Gastfreundschaft
Die Omanis sind unglaublich einladend und freundlich, immer darauf bedacht, Ihren Aufenthalt unvergesslich zu machen und Ihnen schöne Erinnerungen zu hinterlassen. Von dem Moment an, als wir ankamen, spürten wir ihre Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Die Hotelangestellten beantworteten alle unsere Fragen, und die Taxifahrer schlugen uns Orte vor, über die wir noch nichts gelesen hatten, und waren bestrebt, uns die wahre Schönheit der Stadt zu zeigen. Ihre Freundlichkeit ist in den Alltag eingeflochten, und sie wissen, wie sie einem das Gefühl geben können, wirklich willkommen zu sein. Ob sie nun Fragen mit ausführlichen Erklärungen beantworten oder einen mit einem Lächeln führen, ihre Interaktionen fühlten sich immer persönlich und aufrichtig an. Ihre Gastfreundschaft geht über Worte hinaus und erstreckt sich auch auf kleine Aufmerksamkeiten wie das Anbieten von traditionellem omanischem Kaffee (kahwa) oder die Einladung zu einer gemeinsamen Mahlzeit.
In diesen Momenten fühlte ich mich geehrt, respektiert und wirklich umsorgt, was mein Zugehörigkeitsgefühl in Muscat stärkte. Als Knigge-Beraterin war ich besonders bewegt davon, wie aus diesen einfachen Gesprächen bedeutungsvolle Verbindungen und dauerhafte Freundschaften wurden. Die Omanis geben bereitwillig Auskunft über ihre Kultur, sei es bei der Erklärung lokaler Traditionen, bei Reiseempfehlungen oder beim Erzählen von Geschichten über ihre Geschichte, so dass sich jedes Gespräch wie eine Einladung in ihre Welt anfühlt. Es ist klar, dass ihnen der Ruf ihres Landes sehr am Herzen liegt und sie sich bemühen, dass die Besucher mit positiven Erinnerungen nach Hause gehen, um sie zum Wiederkommen zu bewegen. Eines der unvergesslichsten Erlebnisse war unser Besuch im Murtah Souq, wo uns Einheimische halfen, nicht von Ladenbesitzern übervorteilt zu werden. Diese Begegnung führte zu einem weiteren Kontakt mit einem Einheimischen, der zu einem Freund wurde und uns während der gesamten Reise weiter unterstützte.
Diese Erfahrungen haben uns dazu gebracht, immer wieder zurückzukehren. Kurz nach unserer Reise buchten wir unseren nächsten Besuch, um noch tiefer in die omanische Kultur einzutauchen und die unglaublichen Erinnerungen noch einmal zu erleben.

Die reiche und einzigartige Erfahrung der omanischen Küche
Essen
Anstatt sich für ein Essen in einem schicken Restaurant mit weißem Tischtuch zu entscheiden, möchte ich Sie ermutigen, die reiche und einzigartige Erfahrung der omanischen Küche zu entdecken. Diese Tradition bietet einen authentischen Einblick in die Kultur des Landes und spiegelt die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen wider. Die omanischen Mahlzeiten werden oft auf großen Tellern auf dem Boden sitzend eingenommen, was eine entspannte, gemeinschaftliche Atmosphäre schafft, die das Erlebnis noch verstärkt. In Restaurants sind die Essbereiche oft durch Vorhänge abgetrennt, eine Praxis, die auf Tradition und Bescheidenheit beruht und dem Essen eine intime Note verleiht.
Im Oman werden die Mahlzeiten in der Regel mit der rechten Hand gegessen. Das Teilen von Speisen, vor allem von Brot und Reis, ist ein wichtiger Teil der Erfahrung. In der muslimischen Kultur gilt die linke Hand als "unrein" und ist für die Körperpflege reserviert. Sollten Sie jedoch aus Versehen die linke Hand benutzen, machen Sie sich keine Sorgen - die Einheimischen werden verstehen, dass Sie ein Ausländer sind und vielleicht nicht mit den Bräuchen vertraut sind. Erwarten Sie auch nicht, dass man Ihnen eine Serviette anbietet. Stattdessen finden Sie überall Schachteln mit Taschentüchern (ich hatte noch nie so viele Taschentuchschachteln gesehen, bis ich in den Oman kam!), mit denen Sie sich nach dem Kaffee oder während des Essens die Hände abwischen können. Nach dem Essen ist es üblich, sich die Hände zu waschen.
Frauen speisen oft getrennt von den Männern und teilen sich die Mahlzeiten, um sich über das Erlebnis auszutauschen. Später wird Ihnen vielleicht Kaffee mit Rosenwasser und ein süßes Halwa zum Nachtisch angeboten. Achten Sie beim Kaffeetrinken darauf, dass Sie Ihre Tasse nicht leer trinken, es sei denn, Sie möchten nachgefüllt werden. Wenn Sie Ihre Tasse leeren, wird Ihr Gastgeber sie immer wieder nachfüllen. Um zu signalisieren, dass Sie fertig sind, reichen Sie die Tasse mit der rechten Hand zurück und schütteln sie leicht hin und her. Die Tassen werden dann in eine große Schüssel mit Wasser neben dem Gastgeber gestellt. Der Kaffee wird in der Regel mit Datteln und verschiedenen Früchten serviert, und es ist üblich, dass der Gastgeber die Früchte aufschneidet und den Gästen Stücke davon anbietet.
Beim Essen im Oman geht es um mehr als nur um Essen; es geht um Gastfreundschaft, Respekt und Zusammengehörigkeit. Richtige Hygiene, wie Händewaschen vor dem Essen, ist unerlässlich. Aus Sicht der Etikette handelt es sich um ein Ritual, bei dem es darum geht, Zeit mit seinen Lieben zu verbringen, Beziehungen aufzubauen und traditionelle Bräuche für künftige Generationen zu bewahren. Ein denkwürdiges Freitagsessen im Haus des örtlichen Scheichs vermittelte mir einen tieferen Einblick in die Bedeutung von Familienmahlzeiten. Es inspirierte mich dazu, mir zu Hause mehr Zeit für gemeinsame Mahlzeiten zu nehmen und sie als wichtige Tradition zu würdigen. Umgeben von Frauen wurde ich Zeuge des starken Zusammenhalts und der Schwesternschaft, die sie teilen, was mich daran erinnerte, wie wichtig es ist, mit Müttern, Tanten und Cousinen in Verbindung zu bleiben, um Erfahrungen und Weisheiten auszutauschen. Diese Bindungen sind nicht nur für die Pflege der familiären Beziehungen, sondern auch für unser geistiges Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.
~
Bei einem Besuch im Oman geht es nicht nur darum, ein neues Reiseziel zu erkunden, sondern auch darum, in eine Kultur einzutauchen, die reich an Traditionen, Herzlichkeit und echter Gastfreundschaft ist. Indem man die lokalen Bräuche beachtet - von bescheidener Kleidung bis hin zur Einhaltung der Etikette beim Essen - können Reisende eine tiefere Verbindung zu den Menschen und dem Ort aufbauen. Die omanische Kultur bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit gemeinsamer Mahlzeiten, sinnvoller Gespräche und authentischer Interaktionen zu erleben. Meine Zeit in Muscat hat uns (mir und meinem Mann) Erinnerungen hinterlassen, die ein Leben lang halten werden. Sie brachte auch viele interessante Beobachtungen und Schlussfolgerungen mit sich. Ich empfehle jedem, der einen Besuch plant, sich die Zeit zu nehmen, die Nuancen der omanischen Etikette zu verstehen und zu schätzen - es wird Ihre Reise bereichern und Ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln, das nur wenige andere Reiseziele bieten können.